Keimhemmung

Pflanzen bauen in ihren Samen nach der Reifung oft eine Keimhemmung auf, diese schützt so vor einer vorzeitigen Keimung und den Keimling vor ungünstigen Witterungsbedingungen (Frost, Dürre etc.) Um diese Hemmung abzubauen, bedarf es entsprechender Umweltbedingungen, sei es der Frost im Winter, auch Brände, Tierfraß und entsprechende Verdauungssäfte, die den Samen aufbrechen, oder auch lange… Keimhemmung weiterlesen

Kleines Nachtpfauenauge

Als Förster ist man aufmerksam unterwegs, daher kann man in seinem Revier so manche Art zu sehen bekommen, die eher selten gesichtet wird. Dazu gehört auch das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia). Warum ist das so? Weil das Kleine Nachtpfauenauge – wobei klein eher untertrieben ist bei einer Flügelspannweite von 6-9 cm – nur eine sehr… Kleines Nachtpfauenauge weiterlesen

Amphibienschutz

Laichwanderung Alle Jahre wieder, wie seit Jahrmillionen, begeben sich die Amphibien auf den Weg zu einem Laichgewässer. Leider wird das jedoch immer schwieriger in einer modernen, vor allem auch motorisierten Welt, welche die Lebensräume der Tiere immer weiter verkleinert, duchschneidet und austrocknet. Heute normal im Landschaftsbild und oft als Futterstelle für Störche belächelt, finden sich… Amphibienschutz weiterlesen

Flachbärlapp

Wenn man als Förster in seinem Revier aufmerksam unterwegs ist, kann es sein, es begegnen einem seltene Pflanzen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Im Revier Kaisermühl findet sich an einigen Stellen der Gewöhnliche Flachbärlapp (Diphasiastrum complanatum). Der Gewöhnliche Flachbärlapp ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Man merkt das, wenn man ihn anfaßt. Die Triebe sind… Flachbärlapp weiterlesen

„Falsche Rotkappe“

Nachdem ein neuer Pilz im heimischen Wald seine Ausbreitung findet, möchte ich Euch zeigen, um wen es sich überhaupt handelt. Bereits 1938 beschrieb der amerikanische Mykologen William Alphonso Murrill einen Pilz, der in Lynchburg, Virginia gesammelt wurde.1 Er benannte ihn Ceriomyces projectellus, nach DNA Untersuchungen 2015 als Aureoboletus projectellus neu zugeordnet.2 Eigentlich aus Nordamerika stammend,… „Falsche Rotkappe“ weiterlesen

Waldbrandwarnstufe

Quelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Auszüge aus dem Waldgesetz des Landes Brandenburg § 23 Umgang mit FeuerIm Wald oder in einem Abstand von weniger als 50 Meter vom Waldrand ist das Anzünden oder Unterhalten eines Feuers oder der Umgang mit brennenden oder glimmenden Gegenständen sowie das Rauchen verboten. § 37… Waldbrandwarnstufe weiterlesen

Heimgang eines Jägers

„Ihr glaubt, der Jäger sei ein Sünder,weil selten er zur Kirche geht?Im grünen Wald ein Blick zum Himmelist besser als ein falsch Gebet!“ Oft wünschen sich Jäger einen traditionellen Abschied, sei es eine Ehrenwache am Sarg oder die Anwesenheit der Jägerschaft am Grab zur Beisetzung. Traditionell werden Tracht oder forstliche/jagdliche Kleidung getragen. Am Hut der… Heimgang eines Jägers weiterlesen

Internationales Jahr der Wälder 2011

1. Das Baumsymbol insgesamt Das Logo symbolisiert einen stilisierten Baum, dessen Krone aus zwölf einzelnen Bildelementen (sog. Ikons) besteht, deren Bedeutung im Folgenden erläutert wird. Der Baum als Gesamtlogo steht für die Wälder dieser Erde in ihren weltweit sehr unterschiedlichen und vielfältigen Formen: von borealen Nadelwäldern über Laubwälder in den gemäßigten Breiten und trockene Baumsavannen… Internationales Jahr der Wälder 2011 weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein